Schülerbeförderung
Liebe Schulfamilie,
es werden sicher Fragen zur Schülerbeförderung aufkommen. Anbei hierzu die Infos vom Landkreis:
- Verlängerung der Übergangsregelung (Beförderung ohne Vorlage eines Fahrausweises)
Bis zur Ausgabe der Schülerjahreskarten können alle Schüler*innen mit Beförderungsanspruch die öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Süd-Niedersachsen (VSN) übergangsweise ohne Fahrausweis nutzen.
Die Beförderungsunternehmen (Bus und Schiene) wurden durch den VSN entsprechend informiert. Die Übergangsregelung gilt nunmehr bis einschließlich Freitag, 22.09.2023.
- Warum erhalten einige Schüler*innen D-Tickets, andere nur eine reguläre Schülerjahreskarte
Der Landkreis Göttingen erfüllt den Beförderungsanspruch von Schüler*innen durch den Einsatz der hierfür notwendigen Aufwendungen.
Als notwendige Aufwendungen für den Schulweg werden bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel die jeweils günstigsten Tarife berücksichtigt (§ 5 der Schülerbeförderungssatzung). Die Regelung ist auf den allgemeinen Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zurückzuführen (vgl. z. B. § 110 Abs. 2 NKomVG).
Nach der Schülerbeförderungssatzung besteht also für Schüler*innen nur ein Anspruch auf die Übernahme der notwendigen Aufwendungen – sowohl bezogen auf die Erstattung von Fahrtkosten als auch bezogen auf die finanziellen Mittel, die der Landkreis Göttingen zur Erfüllung bestehender Beförderungsansprüche durch Ausgabe von Fahrausweisen aufwenden kann.
Vor diesem Hintergrund kommt es zu folgender Differenzierung:
Für Schüler*innen mit Beförderungsanspruch, deren Schulwege innerhalb der Preisstufen „City“, „GOE“ oder 1 des Verkehrsverbundes Süd-Niedersachsen (VSN) liegen, sind die bekannten (regulären) Schülersammelzeitkarten die günstigsten Tickets. Für die VSN-Preisstufen 2-5 sind Deutschland-Tickets zum derzeitigen Preis von 49,00 Euro pro Monat günstiger als die regulären Schüler-Sammelzeitkarten.
Der Landkreis Göttingen beschafft also für die Preisstufen 2 – 5 Deutschland-Tickets und für die übrigen Preisstufen reguläre Schüler-Sammelzeitkarten.
- Auf den D-Tickets ist vermerkt, dass das Ticket nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig ist. Viele Schüler*innen haben aber keinen Lichtbildausweis. Muss ein Lichtbildausweis also zwingend mitgeführt werden bzw. was passiert bei einer Kontrolle im Bus/in der Bahn?
Der VSN hat bestätigt, dass die Betriebe innerhalb des VSN-Verbundgebiets auf die Kontrolle von Ausweisen verzichten, da viele Schüler*innen über keine geeigneten Ausweisdokumente verfügen. Es genügt, wenn die Schüler*innen innerhalb des VSN-Verbundgebietes ihr gültiges D-Ticket mitführen.
Bei der Nutzung des D-Tickets außerhalb des VSN-Verbundgebietes gilt die Ausweispflicht der jeweiligen Verkehrsverbünde. Die Verkehrsverbünde handhaben die Ausweispflicht sehr unterschiedlich (teilweise werden amtliche Ausweise verlangt, teilweise genügen andere Dokumente mit Lichtbild wie z. B. Krankenkassenkarten oder Schülerausweise).
Die Schüler*innen sollten sich bei Fahrten außerhalb des VSN-Tarifgebiets also möglichst rechtzeitig über die dort geltenden Bestimmungen informieren.
- An wen müssen sich Schüler*innen wenden, die ihr D-Ticket verloren haben?
Sekretariat
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Sekretariatsstelle ist derzeit nicht besetzt. Je nach Anliegen: Bitte wenden Sie sich direkt an die Klassenlehrkraft oder schreiben Sie eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir kümmern uns so schnell wie es uns möglich ist darum.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Stefanie Henkel
Schulleiterin
Schulstart am Donnerstag
Liebe Schulfamilie,
nun sind sie fast vorbei: die Sommerferien 2023.
Ich hoffe, Ihr konntet die Zeit genießen, Euch erholen, und Kraft sammeln für das neue Schuljahr welches übermorgen beginnt:
Klassen 6- 10 am 17.08.2023 um 08:30 Uhr auf dem Schulhof.
Unterricht 1. Schultag, Donnerstag: 08:30 - 11:05 Uhr,
Unterricht 2. Schultag, Freitag: 07:45- 11:05 Uhr.
Die Einschulungsfeier für unsere beiden neuen fünften Klassen findet am 17.08.2023 um 17:00 Uhr auf dem Schulhof statt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die mit Bus oder Bahn zu uns kommen:
Es gibt eine neue Regelung für die Tickets, sodass wir sie erst Anfang/Mitte September ausgeben können.
Bis dahin gilt die
Übergangsregel:
Für Schüler*innen aus dem Landkreis Göttingen bzw. der Stadt Göttingen gilt: Bis zur Ausgabe der Schüler*innen-Jahreskarten können alle Schüler*innen mit Beförderungsanspruch die öffentlichen Verkehrsmittel im VSN-Tarifgebiet übergangsweise ohne Fahrausweis nutzen. Die Beförderungsunternehmen (Bus und Schiene) werden durch den VSN entsprechend informiert.
Die Übergangsregel wird zunächst laut VSN bis zum 17.09.2023 gelten.
Ich freue mich auf ein erfolgreiches Schuljahr und wünsche alles Gute
Stefanie Henkel
Bus- und Bahnstreik am Montag
Liebe Schulfamilie,
sicher haben Sie schon erfahren, dass es möglich ist, dass Bus und Bahn am Montag nicht wie üblich fahren.
Bitte organisieren Sie einen alternativen Transport, möglicherweise über Fahrgemeinschaften. Bitte teilen Sie uns über den Anrufbeantworter mit, wenn dies nicht möglich sein sollte.
Die Schülerinnen und Schüler, die ihre Abschlussarbeit im Fach Deutsch schreiben, erhalten von ihren Klassenlehrkräften eine gesonderte Nachricht von mir.
Alles Gute und ein schönes Wochenende
Stefanie Henkel
Anmeldungen neue Klasse 5
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der zukünftigen Fünftklässler,
unsere Anmeldetermine sind am
Mittwoch, 03.05.2023 und Donnerstag, 04.05.2023 in der Zeit von 08:30- 12:30 Uhr und 14:00- 16:00 Uhr
Zur Anmeldung sind erforderlich:
- das Halbjahreszeugnis im Original (dieses Zeugnis wird bei der aufnehmenden Schule bis zum Ablauf der Anmeldetermine aufbewahrt und anschließend wieder ausgehändigt);
- das Zeugnis des letzten Schuljahres im Original;
- Geburtsurkunde der Schülerin/des Schülers in Kopie;
- gegebenenfalls die Sorgeberechtigung;
- gegebenenfalls Nachweis über den Bezug von Sozialleistungen
- gegebenenfalls die Bescheinigung(en) zu Geschwisterkindern
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Herzliche Grüße
Stefanie Henkel
Lernen in Projekten vor Ostern
Lernen im Projekt für eine ganze Woche
Das Lernen im Projekt, wie es auch am Tag vor den Zeugnissen möglich war, gibt viele Spielräume, individuelle Lernwege zu finden und auch inhaltlich in Themenbereiche tiefer einzusteigen, als dies im Regelunterricht möglich wäre. Deshalb hat sich das Kollegium gemeinsam mit dem Schulvorstand in der Woche vor den Osterferien für eine jahrgangsübergreifende Projektwoche entschieden.
Spendenaktion für Türkei und Syrien
Die Betroffenheit über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien war und ist noch immer bei allen Mitgliedern der Schulfamilie der Hauptschule Neustädter Tor groß. Die Bereitschaft etwas tun zu wollen, um zu helfen aber ebenso und so fanden sich die Klassen 6a, 9b und die Wahlpflichkurse 6, 7, 10 und kreierten mit ihren Lehrkräften herzhafte sowie süße Speisen, die sie in nur wenigen Pausen anboten. Die Schulfamilie kaufte fleißig und spendete noch großzügiger, sodass insgesamt 450€ an die "Aktion Deutschland hilft" überwiesen werden konnten.
Infoabend neue Klasse 5
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der jetzigen Grundschulklasse 4,
am Montag, 06.02.2023, findet um 18.00 Uhr in der Mensa der Hauptschule Neustädter Tor ein Informationsabend zum Besuch der zukünftigen 5. Klasse an dieser Schule statt.
Wir laden alle interessierten Erziehungsberechtigten und Schüler/innen zu dieser Veranstaltung herzlich ein.
Nach dem Einführungsvortrag wird Ihnen Gelegenheit gegeben, Fragen zur Arbeit in der Hauptschule, hier insbesondere auch zum Ganztagsangebot zu stellen.
Wir freuen uns auf Sie und senden
viele Grüße
Stefanie Henkel